Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
  • AA

    Sie können die Schrift in Ihrem Browser durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und + vergrößern und mit den Tasten Strg und - wieder verkleinern.

Kaya Erdem

Josefs-Gesellschaft gAG
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gesundheitswesen

Kontakt aufnehmen

Höchste intensivmedizinische Behandlungsqualität durch hochmoderne Telemedizin-Technologie

Digitales Assistenz- und Telemedizinsystem MONA (Medical On-Site Assistant) entlastet zudem Medizin und Pflege

Düren. Im St. Augustinus-Krankenhaus Düren sind jetzt 26 MONA-Systeme vom Hersteller Clinomic in der Intensivmedizin und auf der Schlaganfallstation (zertifizierte Stroke Unit) im Einsatz. Das hochmoderne digitale Assistenz- und Telemedizinsystem stellt einen Meilenstein in der digitalen Transformation des Lendersdorfer Krankenhauses dar. Es entlastet und unterstützt sowohl Medizinerinnen und Mediziner als auch Pflegende, die an der intensivmedizinischen Patientenversorgung beteiligt sind.

„Durch die enge telemedizinische Kooperation mit der Uniklinik Aachen profitieren besonders schwer erkrankte Intensivpatienten des St. Augustinus-Krankenhauses von dem neuen innovativen System. Sie können weiterhin wohnortnah versorgt werden, wo früher eine Verlegung erforderlich gewesen wäre“, so Chefarzt und Telemedizin-Koordinator Dr. med. Markus Huppertz-Thyssen MHBA, DESAIC. Die Behandlungsqualität liegt auf universitärem Niveau. Wöchentlich finden gemeinsame Visiten unter besonderer Beachtung der Strukturqualitätsmerkmale in der Intensivmedizin statt, und die Dürener Intensivmediziner können sich bei Bedarf rund um die Uhr mit den Kollegen im UKA zusammenschalten. Davon hat sich sogar NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst persönlich überzeugt, als er gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Gernot Marx telemedizinisch im St. Augustinus-Krankenhaus Düren zu Gast war und ihm das MONA-System von Dr. Huppertz-Thyssen und Oberarzt Tim Frohn präsentiert wurde.
In der Diskussionsrunde des 14. Nationalen Fachkongresses Telemedizin am 07. Juni 2024 in Berlin erklärte Huppertz-Thyssen, auch mit Blick auf den Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte, warum derartige Systeme und insbesondere telemedizinische Angebote zukünftig immer wichtiger werden: „Die Zusammenarbeit mit Spezialistinnen und Spezialisten in bestimmten Bereichen erhöht die Patientensicherheit. Zudem kann ich damit meinen Mitarbeitenden eine bessere Ausbildung anbieten. Insbesondere dem medizinischen Nachwuchs ist eine besondere Expertise für ihre Weiterbildung wichtig.“ „Die Zusammenarbeit mit dem UKA und dem Team von Professor Marx ist dabei stets angenehm, kollegial und respektvoll. Wir können in unserer Region dankbar und stolz sein, ein Teil des deutschlandweit wegweisenden Aachener Telemedizin-Netzwerks zu sein“, fügt der Chefarzt hinzu.
Renardo Schiffer, Geschäftsführer im St. Augustinus-Krankenhaus erklärt: „Wir sind aus vielen Gründen froh darüber, diese telemedizinische Behandlungsqualität anbieten zu können. Um die Patientenversorgung auf diesem hohen Niveau zu stabilisieren und in der Fläche anbieten zu können, werden zukünftig jedoch neue und nachhaltige Finanzierungskonzepte erforderlich sein.“ Das MONA-System wurde durch die Teilnahme an einem von der EU finanzierten wissenschaftlichen Projekt gefördert.

Das MONA-System bietet eine Vielzahl an weiteren Vorteilen für Patienten und Personal, da es den Ansatz der Telemedizin mit den Vorteilen eines Patientendatenmanagementsystems (PDMS) in nur einem Gerät verbindet und eine zukunftsweisende Plattform zur Verarbeitung komplexer Daten darstellt. Im Gegensatz zu den vormals eher umständlich zu handhabenden mobilen Systemen besteht MONA pro Behandlungsplatz aus einem fest montierten Gelenkarm und einem Monitor mit Touch-Screen, Kamera und Mikrofon. Mit leistungsfähiger Software und neuester Technologie wird beispielsweise die Intensivpflegedokumentation unterstützt und digital in der elektronischen Patientenakte weiterverarbeitet. Letztlich gewinnen die Pflegefachkräfte damit mehr Zeit für die Patienten. Sämtliche medizinisch relevanten Patienteninformationen werden erfasst und gespeichert und stehen den an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen jederzeit und individuell zur Verfügung. Auf der Intensivstation müssen große Mengen an medizinischen und pflegerischen Daten in kurzen Abständen erfasst, beobachtet und analysiert werden, um eventuell schnell und präzise reagieren zu können. MONA unterstützt das Personal dabei und kann perspektivisch in der Zukunft sogar Therapieentscheidungen durch künstliche Intelligenz unterstützen und damit bessere Behandlungsqualität und höhere Patientensicherheit bieten. Besonders stolz ist Dr. Huppertz-Thyssen als Verantwortlicher in einem christlichen Krankenhaus darauf, dass MONA auch die Möglichkeit bietet, während medizinisch ungenutzter Phasen persönliche Bilder von Patienten wie Angehörige, eine vertraute Umgebung oder Haustiere aufzuspielen. Es ist bewiesen, dass die Schaffung einer vertrauten Atmosphäre die Genesung von Intensivpatienten entscheidend unterstützen kann.
Im St. Marien-Hospital Düren, ebenfalls ein Krankenhaus der Josefs-Gesellschaft, steht MONA vor der Einführung.

Weitere Informationen: Josefs-Gesellschaft gAG, Köln
Die Pressefotos dieser Mitteilung stehen dem Empfänger honorarfrei zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit diesem Thema zur Verfügung.

Pressematerial zum Download (PDF | 284 kb)


Foto (© David Ertl) v.l.: Dr. med. Markus Huppertz-Thyssen MHBA, DESAIC (stellv. Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin), Stationsleiter Robert Eyring und Dr. med. Arndt Michael Sommer (leitender Oberarzt und Sektionsleiter Intensivmedizin) vor dem MONA-System
Foto (© Kaya Erdem): Dr. med. Markus Huppertz-Thyssen MHBA, DESAIC (stellv. Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin) und Oberarzt Tim Frohn begrüßen MP Hendrik Wüst und Prof. Marx bei der telemedizinischen Vorführung im St. Augustinus-Krankenhaus


Schließen